Ein wärmender Mantel für das Zuhause:  Seriellen Sanierung als Lösung für Immobilien

Ein wärmender Mantel für das Zuhause: Seriellen Sanierung als Lösung für Immobilien


Fotos: Holzbau Fichtl – Text: Petra Neumaier

Fast grenzt es an Zauberei: Wo eben noch ein in die Jahre gekommenes Haus aus den 1960er-Jahren stand, entsteht im Handumdrehen ein modernes und energetisch optimiertes Gebäude. „Serielle Sanierung“ nennt sich das Verfahren, bei dem fertige Wandmodule samt Fenstern und Dämmung in kürzester Zeit wie ein wärmender Mantel um die Mauern des bestehenden Gebäudes gelegt werden.

Vorher ..

„Wir scannen das Gebäude mit einem 3D-Aufmaßverfahren und fertigen in unserem Werk eine passgenaue thermische Gebäudehülle. Die anschließende Montage geht schnell und effizient, die Bewohner müssen nicht einmal ausziehen“, erklärt Stefan Fichtl, Geschäftsführer von Holzbau Fichtl aus Hechenwang am Ammersee, wo die Wandelemente für die Serielle Sanierung hergestellt werden.

Nachher

Fichtl Holzbau ist bekannt für hochwertige Ein- und Mehrfamilienhäuser aus Holz und verfügt über das Know-how und die technische Ausstattung für das innovative Sanierungsverfahren. Das Unternehmen ist seit Jahrzehnten auf die Herstellung vorgefertigter Wandmodule spezialisiert. Auch im Landkreis Fürstenfeldbruck hat Fichtl Holzbau mit einer 75 Meter langen Gebäudehülle für den Firmensitz der Stumbaum GmbH in Schöngeising eindrucksvolle Spuren hinterlassen.

Vorher

Hohe staatliche Förderungen machen die Serielle Sanierung für Eigentümer von Mehr- und Einfamilienhäusern attraktiv. Zinsgünstige Kredite bis zu 150 000 Euro und ein Tilgungszuschuss von maximal 67 500 Euro sind je Wohneinheit möglich. Bei Häusern mit Einliegerwohnung und mehreren Wohneinheiten maximiert sich der Zuschuss um die Anzahl der beantragten Wohnungen.

Nachher: Serielle Sanierung ist eine Lösung für ältere Bestandsgebäude: Nach der Isolierung durch eine neue thermische Gebäudehülle, in der die Fenster sowie der Sonnenschutz bereits komplett verbaut, montiert werden, entsteht aus einem alten Haus aus den 60er Jahren ein modernes und energieeffizientes Gebäude auf Neubaustandard.

Neben der verkürzten Bauzeit und dem nahezu schmutzfreien Arbeiten auf der Baustelle ist der geringere Energieverbrauch ein überzeugendes Argument für die neuartige Sanierungsmethode, die zudem den Wert der Immobilie steigert und die Wohnqualität auf ein neues Niveau hebt. Und: Der Einsatz der nachhaltigen Holzbauweise leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Tipp: Förderung für Serielle Sanierungen

Holzbau Fichtl

Dorfstraße 33, 86949 Windach-Hechenwang, Telefon 08806 958 980, info@holzbau-fichtl.de, www.holzbau-fichtl.de

.





Wände mit Charakter

Wände mit Charakter

Die Energiewende beginnt auf dem eigenen Dach

Die Energiewende beginnt auf dem eigenen Dach