Wenn die Augen das Nervensystem stressen

Wenn die Augen das Nervensystem stressen


Symptome, die man nicht mit den Augen in Verbindung bringt

Müdigkeit. Gereiztheit. Konzentrationsprobleme, ein ständiges Gefühl, „unter Strom zu stehen“. Viele Menschen berichten von genau diesen Symptomen und finden keine Ursache.

Kaum jemand denkt an: die Augen, genauer gesagt, die Bildverschmelzung.

Durch über 27 Jahre Berufserfahrung und in der täglichen Arbeit mit Menschen, die an diffusen Symptomen leiden, ist mir klar geworden: Unsere Augenmuskeln und unser Sehsystem beeinflussen weit mehr als nur die Sehschärfe; sie wirken tief ins Nervensystem hinein.

Sehstress ist unsichtbar, aber körperlich spürbar

Unsere beiden Augen erzeugen jeweils ein eigenes Bild. Das Gehirn fügt diese beiden Bilder zusammen.

Damit das funktioniert, arbeiten zwölf Augenmuskeln, die am zentralen Nervensystem hängen, permanent und präzise zusammen. Und das bedeutet: Bis zu 170.000 Bewegungen pro Tag. Unsere Augen betreiben also jeden Tag Hochleistungssport.

Warum unsere Augenmuskeln so besonders sind:

Die Augenmuskeln bestehen aus quergestreifter Spezialmuskulatur. Sie sind damit die präzisesten Muskeln des menschlichen Körpers mit dem höchsten Energieverbrauch.

Früher vs. Heute – ein drastischer Unterschied

Modellrechnungen gehen davon aus, dass die Augen damals nur etwa 30.000–50.000 Bewegungen pro Tag ausführten.

Heute, im digitalen Alltag, sind es über 170.000.
Das ist das Dreifache der Belastung bei gleich gebliebenem Muskelapparat.

Was passiert, wenn die Zusammenarbeit der Augen gestört ist?

Etwa 80% aller Menschen haben ein Augenmuskelungleichgewicht.

Das Gehirn muss kompensieren, um Doppelbilder zu vermeiden.
Geschieht das dauerhaft, greift es zu einem Notmechanismus: neuronaler Suppression.

Das bedeutet: Ein Teil des Seheindrucks wird unbewusst kurz ab- und wieder angeschaltet.

Diese Unterdrückung sorgt dafür, dass die Bilder nicht mehr störend doppelt erscheinen. Und das führt zu: Hypervigilanz, das stille Alarmsystem unseres Nervensystems.

Typische Symptome:

  • Ich fühle mich ständig angespannt

  • Ich komme nicht richtig runter

  • Ich kann mich schlecht konzentrieren / ADHS

  • Ich schlafe unruhig oder wache häufig auf

  • Ich habe Druck hinter den Augen oder im Nacken

  • Ich bin überreizt, lärmempfindlich, ungeduldig

  • Schulprobleme (!!!)

  • Lese- und Rechtschreibprobleme

Das alles kann mit dem Sehsystem zu tun haben – wird aber selten erkannt.

 Was kann man tun?

Das Wichtigste ist: Eine ganzheitliche, beidäugige Funktionsmessung.
Nicht nur rechts, links, scharf. Sondern: Wie arbeiten die zwölf Muskeln zusammen?
Gibt es Fusion? Gibt es Unterdrückung? Wie stabil ist das visuelle System im Alltag?

Genau das machen wir in unserer Praxis, mit modernsten Methoden, Erfahrung aus über 27 Jahren und einer großen Portion Einfühlungsvermögen.

 

Video zum Thema auf YouTube

 „Sehstress macht krank! Die stille Verbindung zwischen deinen Augen und deinem Nervensystem“

 

Flegl

Praxis für Augenoptik und Optometrie

Puchheimer Straße 5, Gröbenzell

Telefon 08142 590659, info@flegl-augenoptik.de, www.flegl.augenoptik.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, Termine nach Vereinbarung

 

www.youtube.com/@Praxisflegl

Feichts neue Welt des Wohnens

Feichts neue Welt des Wohnens

Schöner Wohnen mit Fliesen Hils

Schöner Wohnen mit Fliesen Hils