Willkommen zum Osterbrunch
Fotos: Birgid Allig, Text: Petra Neumaier
Der reinste Frühling ist das, was Tanja Dilger für GUSTL auf den Tisch zaubert. Als Mutter von zwei Kindern ist ihr besonders wichtig, dass ihre leckeren Speisen gesund sind und schnell zubereitet werden können. Bis sie verspeist werden durften, dauerte es beim Fotoshooting allerdings eine ganze Weile – zum Leidwesen von Sohn Lukas (6) und Nachbarstochter Anna (7), die es auf den Kaiserschmarren abgesehen hatten. Erst nach drei Stunden hatte das Warten ein Ende. Dann war kein Halten mehr.
Mehr Rezepte verrät die Ernährungsfachfrau beim Bayerischen Bauernverband in ihren Kursen und Kochvorführungen, zum Beispiel im März/April beim „Frühlings-Brunch“, im Grünen Zentrum Puch. (Anmeldung Telefon 08146 554)
SPARGELSALAT MIT RUCOLA UND ERDBEEREN
Je 500 g weißer und grüner Spargel (gegart), 250 g geviertelte Erdbeeren, 150 g Rucola, geröstete Sonnenblumenkerne. Dressing: 10 ml Wasser, 100 ml weißer Balsamico, 80 g Zucker, 30 ml Olivenöl, etwas Salz und Pfeffer, Kräuter nach Geschmack.
Wasser mit Balsamico und Zucker in einem Topf unter Rühren ca. 10 Minuten einkochen, abkühlen lassen. Öl, Gewürze und Kräuter unterrühren. Spargel, Erdbeeren und Rucola mit dem Dressing übergießen und ziehen lassen, mit Sonnenblumenkernen garnieren.
TIPP:
Je nach Saison kann man den Rucola auch durch Portulak oder Feldsalat ersetzen.
BÄRLAUCHFLADEN
180 g Roggenmehl, 300 g Dinkelmehl, 1Würfel Hefe, etwas Salz, 4 EL Olivenöl, 1 TL gem. Koriander, ca. 300 ml lauwarmes Wasser. Bärlauchsahne: 2 Bund Bärlauch, 150 g Sauerrahm, 100 g Gouda (gerieben), Salz, Pfeffer.
Bärlauch fein hacken (ein paar Blätter für die Garnitur aufheben), mit Sauerrahm verrühren und abschmecken. Mehl, Hefe, Salz, Wasser und Olivenöl verkneten und zu einem glatten Teig verarbeiten. Abdecken an einem warmen Ort stehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit der Hand durchkneten. Mehrere kleine oder einen großen Fladen ausrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Fladen mehrmals mit einer Gabel einstechen und zugedeckt 20 Minuten gehen lassen. Bei ca. 200 Grad 10-15 Minuten backen. Bärlauchsahne auf die heißen Fladen geben, mit Gouda und Bärlauchblättern garnieren. Heiß servieren!
TIPP:
Unter den Käse noch gedünstetes Gemüse auf die Fladen gegeben.
EIER IM GLAS
100 g Schinken (klein gewürfelt), 16 kleine Eier, 1 Bund Schnittlauch (fein geschnitten), 2 EL Butter, Salz und Pfeffer.
8 kleine Weck- oder Schraubgläser mit Butter ausfetten. Schinkenwürfel und Schnittlauch verteilen (etwas Schnittlauch für die Deko aufheben), salzen und pfeffern. Jeweils zwei Eier pro Glas aufschlagen und hineingeben. Gläser verschließen. In einen Topf mit kochendem Wasser stellen (das Wasser sollte bis ca. 1 cm unter dem Glasrand reichen) und bei mittlerer Hitze garen, bis die Eier gestockt sind (8-10 Minuten). Gläser öffnen, mit Schnittlauch garnieren und noch warm servieren.
TIPP:
Statt Schinken können auch Garnelen verwendet werden.
PFANNENKUCHENSCHNECKEN
300 g Emmentaler (gerieben), 8 Eier, 200 g Mehl, 500 ml Milch, 1 TL Salz, 300 g Schinken (in Streifen), 200 g Frischkäse.
Mehl, Milch, Eier und Salz verrühren. Emmentaler und Schinken unterrühren. Die Masse auf zwei Backbleche (gut gefettet oder mit Backpapier belegt) streichen. Bei 220 Grad Umluft gleichzeitig ca. 15 Minuten backen. Frischkäse auf die noch heißen Pfannenkuchen streichen. Einrollen, in Scheiben schneiden.
TIPPS: Pfannenkuchenschnecken am Vorabend herstellen. Kühl aufbewahren. Statt Schinken Räucherlachs verwenden: Dazu etwas Meerrettich in den Frischkäse geben.
SALAT MIT RINDFLEISCH UND RADIESERL
300 g gekochtes Rindfleisch (kalt), 2 Schalotten oder kl. Zwiebeln, 1 Bund Radieserl, Salat, Kräuter. Dressing: 125 ml warme Rindersuppe, 4 EL Essig, 4 EL Öl, 1 EL Mittelscharfer Senf, 4 Radieserlblätter (fein gehackt), Salz, Pfeffer.
Rindfleisch dünn schneiden. Schalotten fein würfeln, Radieserl fein hobeln oder schneiden. Senf glattrühren und in die Suppe geben. Radieserlblätter mit Essig und Öl dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und über das Rindfleisch gießen, ziehen lassen. Zwiebeln, Radieserl und Salatblätter untermischen und anrichten. Mit Kräutern, Sonnenblumen- oder Kürbiskernen garnieren.
TIPP:
Statt Rindfleisch Puten- oder Hähnchenfleisch verwenden, für das Dressing dann Hühner- oder Gemüsebrühe verwenden.
KAISERSCHMARREN
40 g Sultaninen, etwas Wein oder Apfelsaft, 4 Eier, ½ Vanilleschote, 160 g Mehl, 175-200 ml Milch, 90 g Zucker, 80 g zerlassene Butter, 1 Pr. Salz, ca. 50 g Butter für das Backblech.
Sultaninen mit Wein/Saft kurz aufkochen, abkühlen lassen. Eier trennen, Eiweiß mit Salz steif schlagen. Eigelbe mit Vanillemark, Mehl, Milch, Butter und Zucker verrühren und Eischnee unterheben. Backblech mit Butter bestreichen und die Masse darauf geben. Sultaninen abtropfen und auf der Masse verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad ca. 20 Minuten backen. Den Schmarren mit zwei Gabeln in Stücke reißen, evtl. nochmal nachbacken. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
TIPP:
Der Kaiserschmarren kann zugedeckt im Backofen warmgehalten werden.
PANNA COTTA MIT RHABARBERKOMPOTT
500 ml Sahne, 250 ml Milch, 90 g Zucker, ½ Vanilleschote, 9 Blatt Gelatine. Kompott:
600 g Rhabarber, 2 Orangen (ausgepresst), ½ Vanilleschote, 50 g Zucker.
Gelatine einweichen. Sahne, Milch, Zucker und Vanillemark in einem Topf erwärmen.
Gelatine ausdrücken und in der Milch-Sahne-Mischung auflösen. In kleine Förmchen geben und im Kühlschrank ca. 5 Std. fest werden lassen. Orangensaft mit Zucker und Vanillemark aufkochen, Rhabarber hineingeben und bei niedriger Temperatur weiterköcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist.
TIPP:
Zum Garnieren eignen sich Amarettini-Brösel, Krokant, weiße Schoko-Raspel …