WUNDERSCHÖN

WUNDERSCHÖN

Fotos: Yvonne Röder, Text: Petra Neumaier

Luftig leicht hüllen die weißen Dolden die Büsche ein. Zart und süß duften ihre filigranen Blüten. Markus Gradl, hauptberuflicher Elektriker und Nebenerwerbslandwirt, kann sich selbst kaum an dem Blütenmeer seiner Holunderplantage sattsehen. Seit 2006 bewirtschaftet er auf drei Hektar Grund zwischen Emmering und Esting eine Bio-Holunderplantage, auf der auch selbst geerntet werden darf (www.hollerbauer-emmering.de). „Weil Holunder so gesund und vielseitig ist“, schwärmt der 43-Jährige, der selbst jeden Morgen ein Stamperl Saft trinkt.

HOLUNDERBLÜTEN-BIRNEN-SMOOTHIE

4 kleine Birnen, 500 ml Holunderblütensirup, geriebene Schale und Saft einer Zitrone, 1 EL brauner Zucker, 4 EL Wasser, 200 ml fettarme Milch

Geschälte und entkernte Birne in kleine Stücke schneiden. Mit der Zitronenschale, Wasser und Zucker in einem Topf bei geringer Hitze weich köcheln. Auskühlen. Zusammen mit der Milch, dem Sirup und dem Zitronensaft fein pürieren.

WEISSE HOLUNDER-SACHERTORTE

330 g weiße Kuvertüre, 130 g weiche Butter, 110 g Puderzucker, Mark einer Vanilleschote, 6 Eier, 130 g Mehl, 110 g Kristallzucker, 1 Prise Salz, 150 g Aprikosenkonfitüre, 80 ml Holunderblütensirup

Ofen auf 180 Grad vorheizen. 130 g Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Eier trennen, das Eiweiß mit Salz zu Schnee schlagen. Kristallzucker einrieseln und weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Butter mit Puderzucker und der Vanille schaumig schlagen, Eigelbe einzeln dazugeben. Kuvertüre und Mehl unterrühren, Eischnee unterheben. Teig 25 bis 30 Minuten in einer Springform backen, während der ersten 10 Minuten mit leicht geöffneter Ofentür. Den ausgekühlten Kuchen in der Mitte durchschneiden. Konfitüre durch ein Sieb streichen und 1/3 auf der unteren Hälfte verteilen. Kuchen zusammensetzen, Rest der Marmelade auf dem Kuchen und den Rändern verstreichen. 200 g Kuvertüre mit dem Holundersirup erhitzen. Glasur auf dem Kuchen verteilen und mind. 30 Minuten kalt stellen.

HOLUNDERBLÜTEN-TIRAMISÚ

Holunderblütensirup, 4 EL Puderzucker, 2 Eier, 250 g Mascarpone, 180 g Crème fraîche, 150 g Löffelbiskuits

Eier trennen, Eiweiß über heißem Wasserdampf in einer Schüssel mit einer Prise Salz steif schlagen. 2 EL Puderzucker unterrühren. 1 EL Sirup, 2 EL Puderzucker und zwei frische Eigelb in einer Schüssel über heißem Wasserdampf schlagen, bis die Masse heller wird. Auskühlen lassen. Mascarpone, Crème fraîche und 3 EL Sirup unterrühren. Eischnee unterheben. 5 EL Sirup mit ein wenig heißem Wasser verrühren. Eine Auflaufform (2 Liter) mit Löffelbiskuits belegen (gezuckerte Seite nach unten). Mit Sirupwasser beträufeln und die Hälfte der Creme darüber verstreichen. Für die zweite Schicht Biskuits in die Flüssigkeit tauchen und verteilen. Mit der restlichen Creme bedecken, glatt streichen. Mind. 5 Stunden kalt stellen.

HOLLERKÜCHERL à la Oma Gradl

10 bis 12 Holunderblüten, 200 g Mehl, 1 Prise Salz, 1 TL Öl, 2 Eier getrennt, 1/4 l           Milch, 2 EL Rum (nach Belieben), 1 Päckchen Vanillezucker, Butterschmalz zum Ausbacken

Holunderblüten waschen, auf einer Küchenrolle abtropfen lassen. Etwas vom Stiel stehenlassen. Eiweiß steif schlagen. Mehl, Salz, Öl, Eigelb, Milch, Vanillezucker und Rum zu einem Teig verrühren. Eischnee unterheben. Schmalz erhitzen. Holunderblüten am Stiel nehmen und in den Teig tauchen. Etwas abtropfen lassen und in das heiße Fett eintauchen, dabei nach links und rechts drehen, damit der Teig nicht klumpt. Die Blüten backen, bis sie goldgelb sind. Auf einem Küchenpapier das Fett abtropfen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und heiß (eventuell mit Vanilleeis) servieren.

HOLUNDER-BOWLE

Einige Holunderblüten, 2 l Mineralwasser, 1,5 l Weißwein oder Sekt, 2 Bio-Zitronen, 0,2 l Holundersirup

Zitronen abwaschen, vierteln und in das Bowlenglas geben. Weißwein und Holunderblütensirup darüber gießen und über Nacht kühl stehen lassen. Vor dem Servieren das Mineralwasser und abgezupfte Holunderblüten hinzugeben.

ERDBEER-HOLUNDER-MARMELADE à la Gradl

1,5 kg Erdbeeren, ca. 3 Holunderblütendolden (Blüten abzupfen), 500 g Gelierzucker 3:1, 2-3 EL Zitronensaft

Erdbeeren waschen, mit dem Gelierzucker in einen Topf geben und aufkochen. Zitronensaft dazugeben und ca. 5 Min. köcheln lassen. In die gewaschenen Gläser die Holunderblüten verteilen und die Erdbeermarmelade heiß einfüllen. Sofort fest verschließen.

HOLUNDERBLÜTEN-SIRUP

10-15 Holunderblütendolden, 1 kg Zucker, ca. 15 g Zitronensäure (oder Saft von 1-2 frischen Zitronen), 1 l Wasser

 

Blüten mit dem Wasser 24 Stunden ziehen lassen. Durch ein feines Sieb seihen und mit Zucker und Zitronensäure aufkochen. Heiß in saubere Flaschen füllen.

 

HOLUNDERBLÜTENMILCH

4 Holunderblütendolden, 500 ml Milch, Mark einer halben Vanilleschote

Holunderblütendolden schütteln, entstielen, vorsichtig abbrausen und abtropfen lassen. Milch mit der Vanille erhitzen und die Blüten dazugeben. Eine halbe Stunde ziehen lassen und mindestens eine Stunde vor dem Servieren kalt stellen.

·       DIES und DAS über Holunderblüten

·       Holunderblüten sind die reinste Medizin. Sie enthalten Glykoside, Rutin, Vitamin C, ätherische Öle und Flavonoide. Der Tee aus getrockneten Blüten wird angewandt bei Fieber, Halsweh, Erkältungen, Bronchitis, Akne und Blasenentzündungen; er wirkt zugleich blutreinigend, entwässernd, entschlackend, schweißtreibend und schmerzlindernd. Die reifen Früchte stecken auch voller Vitamin C, dürfen aber nur gekocht verzehrt werden. Als Saft erwärmt mit Honig, sind sie zum Beispiel ein hervorragendes Gegenmittel bei beginnenden Erkältungen.

·       Die Holunderblütendolden im vollreifen Zustand ernten. Die Blüten sollten sehr stark duften und geöffnet sein.

·       Die Blüten lassen sich auch gut auf Vorrat trocknen: Dolden einige Stunden auf den Balkon legen, anschließend im Haus auf einem Backpapier 1-2 Tage trocknen. Blüten abschneiden und in einer Teedose aufbewahren. Eignet sich für Tee oder Sekt.

Willkommen zum Osterbrunch

Willkommen zum Osterbrunch

EINE RUNDE SACHE

EINE RUNDE SACHE