Wenn zwei Augen nicht zusammenspielen – Fusionsstress erklärt
Die meisten Menschen kennen den klassischen Sehtest: rechtes Auge, linkes Auge, dann beide zusammen, Brille aussuchen – fertig. Doch wir leben heute in einer Welt voller visueller Reize. Smartphones, Tablets, Bildschirme, LED-Werbung, Verkehr – unser Sehsystem ist im Dauerstress.
Was viele nicht wissen: Ein gutes Ergebnis beim normalen Sehtest bedeutet nicht automatisch entspanntes Sehen im Alltag. In meiner Praxis begegnet mir immer häufiger das Phänomen Fusionsstress. Dabei gelingt es den Augen zwar, ein scharfes Bild zu erzeugen, aber das Gehirn muss dauerhaft Höchstleistungen erbringen, um beide Bilder zur Deckung zu bringen. Das kann massive Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben.
Ich möchte Ihnen drei eindrückliche Fälle schildern:
👉 Ein 46-jähriger Mann, seit zwei Jahren krankgeschrieben. Er wechselte bereits den Beruf, weg vom Bildschirm, doch er ist immer noch nach kurzer Zeit fix und fertig.
👉 Ein Schüler, 4. Klasse, der trotz Übens große Schwierigkeiten beim Lesen hat. Rechtschreibung, Konzentration, Lesetempo – nichts wird besser. Der Übertritt lief ganz anders als von Kind und Eltern erhofft.
👉 Ein Mann Mitte 50, extrem gereizt und erschöpft. Er sucht ärztliche Hilfe und erhält Beruhigungstabletten, doch der wahre Grund bleibt unentdeckt.
Die Ursache ist bei allen die gleiche: Fusionsstress – ein Bildverschmelzungschaos im Gehirn.
Bei Kindern äußert sich das oft durch:
Lese- und Rechtschreibprobleme
extreme Konzentrationsschwäche
schnelle Erschöpfung
erhöhte Müdigkeit trotz genügend Schlaf
Bei Erwachsenen kommen häufig dazu:
das Gefühl, schnell „am Anschlag“ zu sein
ständiger Wunsch nach Ruhe
unerklärliche Müdigkeit
Was hilft?
Eine beidäugige Messung, die über den normalen Sehtest hinausgeht, zeigt diese Problematik zuverlässig auf. Die Lösung ist oft erstaunlich einfach: eine beidäugig korrigierende Brille, die das Gehirn sofort entlastet und damit die Lebensqualität deutlich verbessert. Ich weiß selbst, was das heißt! Endlich Entlastung, endlich fit und nicht mehr so schnell müde.
Leider ist Fusionsstress noch viel zu unbekannt – obwohl so viele Menschen betroffen sind.
Wir in der Praxis für Augenoptik und Optometrie Flegl in Gröbenzell arbeiten standardmäßig seit über 27 Jahren mit dieser erweiterten Messung.
Neugierig geworden? Dann hören Sie doch in unseren Podcast „Die Sehproblem-Löser“ rein. Dort gibt es noch viele weitere spannende Infos und echte Patientengeschichten.
👉 Mehr Infos und Terminbuchung unter www.flegl-augenoptik.de