5 Fragen über die Feuerwehr

5 Fragen über die Feuerwehr

Beantwortet von Hannes Haschka, 1. Vorstand Feuerwehr Gernlinden

Foto: Corinna Eichberger-Renneisen – Text: Petra Neumaier

 

Eingeklemmte Personen aus dem Unfallauto und Katzen vom Dach retten, umgestürzte Bäume beseitigen, überflutete Keller abpumpen – und natürlich neben dem Brandschutz auch löschen: Die Freiwillige Feuerwehr hat vielfältig zu tun. Als Hannes Haschka 1979 mit 16 Jahren der Gernlindener Feuerwehr beitrat, war er sofort „Feuer und Flamme“. Und noch immer brennt der langjährige stellvertretende Kommandant und Vorstand (seit 2001) für die ehrenamtliche Arbeit der Wehr, die jetzt ihren 100. Geburtstag feiert.

Verglichen mit dem heutigen Eintrittsalter waren Sie ja direkt ein Spätberufener!
Tatsächlich bieten wir schon ab dem sechsten Lebensjahr eine spielerische Kinderfeuerwehr an, die sich bezüglich des Nachwuchses sehr bewährt. Denn beim eigentlichen Eintrittsalter ab zwölf Jahren sind die Kinder meist schon in anderen Vereinen gebunden. Da ist für die Feuerwehr kein Platz mehr.

Was macht die Feuerwehr aus?
Die abwechslungsreiche Arbeit und die Kameradschaft: Man muss und kann sich zu 100 Prozent auf jeden verlassen. Und natürlich ist es auch erfüllend, Menschen zu helfen. Dazu kommt der Umgang mit der Technik.

Und was ist mit den nicht so schönen Situationen?
Zum Glück sind die schlimmen Einsätze, wie schwere Unfälle, selten. Und es ist absolut in Ordnung, wenn ein Kamerad mal nicht ausrücken will. Niemand redet blöd daher. Sowieso lassen wir keinen nach einem schwierigen Fall nach Hause, ohne darüber gesprochen zu haben.

Gab es schon einmal Aggressionen gegen die Rettungskräfte?
Bei uns zum Glück nicht. Nervig sind allein die Diskussionen mit uneinsichtigen Autofahrern: Wenn die Straße abgesperrt ist, ist sie abgesperrt, und das hat gute Gründe und nichts mit Willkür oder Wichtigtuerei zu tun. Punkt!

Wie sollte eine Meldung bei der Feuerwehr ablaufen?
Einfach nur die Fragen beantworten: Was ist wo und wie passiert? Gibt es Verletzte? Das Abfragen mag gefühlt lange dauern, aber schon währenddessen werden die erforderlichen Einsatzkräfte alarmiert, und nur so können wir uns bereits auf der Fahrt ein Bild von der Situation machen. Generell gilt: Lieber einmal zu viel bei uns anrufen als einmal zu wenig.

Die Gernlindener Freiwillige Feuerwehr ist die jüngste von allen Feuerwehren im Landkreis (siehe Seite 9). Und so wird gefeiert: Freitag, 4. Juli, Party mit der Band „Nachtstark“ im Festzelt. Samstag, 5. Juli, Aktionstag für die ganze Familie mit Fahrzeugschau, Löschroboter, Spielen, Kasperletheater und vielem mehr. Sonntag, 6. Juli, Festumzug (Start: Sportlerheim Gernlinden). An allen Tagen werden die Gäste mit bayerischen Spezialitäten und Getränken verköstigt. www.feuerwehr-gernlinden.de

 

Wenn zwei Augen nicht zusammenspielen – Fusionsstress erklärt

Wenn zwei Augen nicht zusammenspielen – Fusionsstress erklärt

Vom Besten nur das Feinste: Im Fleisch Atelier treffen Genuss und Frische auf Kreativität und Geschmack

Vom Besten nur das Feinste: Im Fleisch Atelier treffen Genuss und Frische auf Kreativität und Geschmack