AUFWACHEN!
Fotos: Birgid Alling, Text: Petra Neumaier
Frühjahrsmüde? Kein Problem. Denn das ruck-zuck zubereitete Power-Frühstück von Martina Blum würde selbst Bären aus dem Winterschlaf wecken. Frisch gemahlenes Mehl und gequetschte Haferflocken, knackiges Obst und Gemüse und vor allem Wildkräuter bringen Körper und Geist auch ohne Kaffee in Schwung. Als ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin GGB setzt die 49-Jährige aus Unterschweinbach bereits seit 20 Jahren auf vitalstoffreiche Vollwertkost. Rank und schlank und gesund ist ihre vierköpfige Familie und sogar die Allergien der Tochter sind verschwunden. Auch deshalb gibt Martina Blum ihr Wissen jetzt in Einzelberatungen und Kursen bei Volkshochschulen weiter (www.martina-blum.com). Serviert auf dem Greengate-Geschirr, das uns Sweet Home/Idee & Wohnen (Alling) zur Verfügung stellte, ist das Frühstück zudem eine Augenweide (GUSTL-Tipp: Am 12. März wird im Showroom auf der Greengate-Party die neue Kollektion vorgestellt. www.ideeundwohnen.de).
WILDKRÄUTER-SMOOTHIE
1-2 Hand voll Wildkräuter (Brennnesseln, Giersch, Löwenzahn, Sauerampfer …), 1 Apfel, 1 Banane, weiteres Obst nach Belieben, Wasser
Wildkräuter frisch im Garten oder in der Natur sammeln (nicht an befahrenen Straßen) und kurz abwaschen. Apfel mit Schale vierteln, Kernhaus entfernen. Mit der geschälten Banane und evtl. weiterem Obst in den Mixer geben, mit Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist und fein pürieren.
Tipp: Statt Wildkräutern können auch Küchenkräuter wie Petersilie, Basilikum, Minze, Salbei etc. verwendet werden.
FRISCHKORN-MÜSLI
Mind. 3 EL ganzes Getreide (Dinkel, Hafer, Roggen, Hirse, Gerste …), 1 Apfel, 1-2 weitere Obstsorten, 2 EL Nüsse oder Ölsaaten, Schlagsahne, Zitronensaft, Honig oder Kakaopulver
Getreide grob schroten und 5 bis 12 Stunden in etwas Wasser einweichen – oder die ganzen Körner drei Tage lang keimen lassen. Hafer kann auch mit einer Flockenquetsche zerdrückt werden. Apfel mit Schale reiben oder klein schneiden. Weiteres Obst klein schneiden. Nüsse oder Ölsaaten mahlen und alles mit flüssiger oder geschlagener Sahne gut vermischen.
Tipp: Je nach Geschmack Zitronensaft, Honig oder Kakao hinzugeben.
DINKEL-VOLLKORNSEMMELN
500 g frisch und fein gemahlener Dinkel, ½ Würfel Hefe, 1 TL Salz, 2 TL Honig, 350 ml warmes Wasser mit etwas Sahne oder Milch
Hefe, Honig und Salz in der Flüssigkeit auflösen und zum Mehl geben. Mit der Hand oder Maschine fünf Minuten zu einem glatten Teil verkneten. Mindestens 15 Min. (besser 1 Stunde) gehen lassen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in 11 bis 16 Stücke teilen, aus jedem runde Semmeln formen. Mit Wasser anfeuchten und mit Ölsaaten (Sesam, Sonnenblumenkernen, Mohn, Leinsamen etc.) bestreuen. Bei 200 Grad ca. 15 Minuten backen.
Tipp: Teig am Vorabend vorbereiten, gehen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.
ROHE MARMELADE
Ca. 300 g frische oder tiefgekühlte Beeren oder Aprikosen, 1-2 EL Honig, evtl. etwas Johannisbrotkernmehl oder Chia-Samen zum Eindicken
Obst putzen oder auftauen und gut pürieren. Mit Honig abschmecken. Vor allem bei Tiefkühlobst etwas mit Johannisbrotkernmehl oder Chia-Samen eindicken. Nicht erhitzen!
Tipp: Hält sich in einem verschlossenen Gefäß ca. 1 Woche im Kühlschrank.
PAPRIKA-LAUCH-BUTTER
1 rote Paprika, ½ kleine Stange Lauch, 125 g weiche Butter, ½ TL Salz, 1 TL Oregano
Paprika und Lauch sehr fein schneiden oder mixen. Butter schaumig rühren und das Gemüse dazu mischen. Mit den Gewürzen abschmecken.
Tipp: Schmeckt auch lecker zu Pellkartoffeln.
GEMÜSERÜHREI
1 Zwiebel, 1 Karotte, 2 EL Öl, 1 rote Paprikaschote, 1 kleine Zucchini, 3 Eier, 100 ml Sahne, 1 TL Salz, ½ TL Pfeffer
Zwiebel schälen. Karotte, Paprikaschote und Zucchini waschen und klein würfeln. Zwiebeln und Karotten in einer Pfanne mit Öl andünsten, nach ca. 5 Minuten Paprika und Zucchini dazu geben und kurz mitdünsten. Eier mit Sahne, Salz und Pfeffer verquirlen und über das Gemüse geben. Eindicken lassen.
Tipp: Mit gehackten Kräutern (Petersilie, Schnittlauch) bestreut servieren.
5 Fragen an Gesundheitsberaterin Martina Blum
Warum verwenden Sie frisch gemahlenes Mehl und frisch gequetschte Flocken?
Weil hier noch alle Nährstoffe, Mineralien, Spurenelemente und Vitamine enthalten sind. Einen Apfel kauft man doch auch im Ganzen.
Kann man mit der vitalstoffreichen Vollwertkost auch Krankheiten heilen?
Zumindest kann man durch sie ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten verhüten oder das Fortschreiten bereits bestehender Krankheiten zum Stillstand bringen. Nicht selten verschwinden sogar die Beschwerden ganz.
Was sollte man unbedingt essen?
Echtes Vollkornbrot aus frisch gemahlenem Getreide, Frischkorngerichte, Rohkost wie rohes Gemüse, Obst und Salate und naturbelassene Fette. Dazu gehören native Pflanzenöle, Butter und Sahne.
Und was sollte man meiden?
Unbedingt Auszugsmehl, also Weiß- oder Graumehl. Fabrikfette wie Margarine und raffinierte Öle sind ebenfalls tabu, genauso wie Genussmittel und Säfte, selbst, wenn sie frisch gepresst sind. Obst ist immer besser. Ganz schlecht sind Fabrikzucker – dazu gehören auch Vollrohrzucker, Dicksäfte, Ur-Süße und Malze. Besser ist Honig.
Gibt es weitere Regeln?
Rohkost sollte bei jeder Mahlzeit als erstes gegessen werden. Weniger Fleisch und anderes tierisches Eiweiß trägt außerdem zu einer gesunden Ernährung bei.