PLATZERL OHNE REUE

PLATZERL OHNE REUE

Fotos: Birgid Alling, Text: Petra Neumaier

 

„Schlanke“ Plätzchen mit weniger Zucker und Fett? Da verzog sogar der sportliche GUSTL-Herausgeber Thomas Breitenfellner erst einmal das Gesicht. Aber dann, beim Probieren der köstlichen Weihnachtsbäckereien, musste er zugeben: Die Plätzchen schmecken mindestens genauso gut wie die kalorienträchtigeren Originale – und haben den Vorteil, dass man getrost ein zweites Mal zugreifen kann.

 

FRUCHTIGE ZIMTSTERNE

(ca. 30 Kalorien pro Stück)

 

80 g brauner Zucker, 1 Pck Vanillezucker, 200 g Dinkelmehl, 1 EL Backpulver, 1 EL Pflaumenmus, 2 EL Zimt, ca. 50 ml Milch, 100 g Puderzucker, Wasser, 1 Spritzer Zitronensaft

 

Backofen auf 170 Grad vorheizen. Backpulver ins Dinkelmehl mischen, mit Zucker und Zimt vermengen. Pflaumenmus mit etwas Milch verrühren und dazugeben. Unter Zugabe der restlichen Milch zu einem nicht zu klebrigen Teig verkneten. Dünn ausrollen, Sterne ausstechen. Im Backofen 10 bis 15 Minuten backen. Aus Puderzucker, wenig Wasser und Zitronensaft eine Glasur rühren, auf die Sterne streichen und trocknen lassen.

 

GUSTL-Tipp: Bei Vollkorndinkelmehl braucht man mehr Milch.

 

VANILLEKIPFERL

(ca. 46 Kalorien pro Stück)

 

250 g Mehl, 100 g abgezogene, gemahlene Mandeln, Mark einer ½ Vanilleschote, 75 g Zucker, 150 g Butter, 2 Eigelbe, 2 Pck Vanillezucker, 4 EL Puderzucker

 

Mehl mit Mandeln, Vanillemark und Zucker vermengen, Butter in Flöckchen untermischen und mit den Eigelben schnell zu einem glatten Teig verkneten. Teig zu Rollen formen, in Klarsichtfolie wickeln und mindestens 2 Stunden kühlen. Backofen auf 175 Grad vorheizen. Aus jeder Teigrolle circa 35 Stücke schneiden und zwischen den Händen zu Kipferl rollen. Bei 160 Grad Umluft 12 bis15 Minuten backen. Vanillezucker mit Puderzucker mischen und die noch warmen Kipferl darin wenden.

 

GUSTL-Tipp: Der Teig darf beim Formen nicht zu warm werden.

 

LEBKUCHEN-AUSSTECHERLE

(ca. 43 Kalorien pro Stück)

 

250 g Rübensirup, 50 g brauner Zucker, 60 g Butter, 1 TL Lebkuchengewürz, 500 g Mehl, 1 Pck Backpulver, 1 Ei, 100 g Puderzucker, 2 EL lauwarme Milch

Rübensirup mit Zucker und Butter in einem Topf erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. Lebkuchengewürz unterrühren. Mehl und Backpulver mischen. Abgekühlten Sirup dazugeben, mit dem Ei zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Klarsichtfolie über Nacht kühl stellen. Backofen auf 175 Grad vorheizen. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen. Plätzchen ausstechen. Bei 160 Grad 8 bis 10 Minuten backen. Abgekühlte Plätzchen  mit der Puderzucker-Milch-Glasur verzieren.

 

GUSTL-Tipp: Statt Rübensirup Agavensirup verwenden.

 

SCHOKI-BÄRENTATZEN

(ca. 33 Kalorien pro Stück)

 

50 g Zartbitterschokolade, 50 g zarte Haferflocken, 60 g Puderzucker, 2 Eiweiß, 1 Prise Salz, 100 g gemahlene Mandeln, 1 TL Kakaopulver, 1 Prise Zimtpulver, Mandelsplitter

 

Schokolade fein reiben, mit Haferflocken und 1 EL Puderzucker in einer Pfanne leicht anrösten. Abkühlen lassen. Eiweiße mit Salz steif schlagen, restlichen Puderzucker unterrühren, bis die Masse steif und glänzend ist. Haferflocken-Mischung, Mandeln, Kakaopulver und Zimt unterheben. Backofen auf 160 Grad vorheizen. Mit feuchten Händen kleine Kugeln formen, etwas flachdrücken und mit Mandelsplittern  die „Krallen“ formen. Bei 140 Grad etwa 20 Minuten backen.

 

GUSTL-Tipp: Mandeln etwas in die Kugeln stecken, dann halten sie besser.

 

 

ORANGENMONDE

(ca. 50 Kalorien pro Stück)

 

1 unbehandelte Orange, 2 Eiweiß, 1 Prise Salz, 150 g Zucker, 250 g gemahlene Mandeln

2 EL Speisestärke, 125 g Puderzucker, 2-3 EL Orangensaft

 

Orangenschale abreiben, Saft auspressen. Eiweiße mit Salz sehr steif schlagen. 2 TL abgeriebene Orangenschale und 1 EL Orangensaft dazugeben, kurz weiterschlagen. Mit Zucker, Mandeln und Speisestärke zu einem glatten, formbaren Teig verkneten. In Folie gewickelt 1 Stunde kühl stellen. Backofen auf 160 Grad vorheizen. Teig zwischen Klarsichtfolie 3-4 mm dick ausrollen und ausstechen. Bei 140 Grad 15 Minuten backen. Puderzucker mit Orangensaft zu einem dickflüssigen Guss verrühren und die Monde damit bestreichen. Gut trocknen lassen.

 

GUSTL-Tipp: Beim Ausstechen Mond an der Form kleben lassen und vorsichtig auf das Backblech setzen.

 

 

 

 

 

GESUND NASCHEN UND GENIESSEN

 

Mit den richtigen Backzutaten lässt sich aus gewöhnlichen Weihnachtsplatzerl sogar richtige Power-Nahrung machen:

 

* Weizen- durch Dinkelmehl ersetzen. Das macht die Plätzchen mürber, Vollkornmehl verleiht dem Gebäck zusätzlich einen nussigen Geschmack (Achtung: Der Teig braucht dann mehr Flüssigkeit)

* Zucker reduzieren durch Honig und Trockenfrüchte. In der Regel kann man ohnehin auf 20 Prozent der in gewöhnlichen Rezepten angegebenen Zuckermenge verzichten.

* Butter statt Öl oder Margarine verwenden. Die wertvollen Fettsäuren sind gut fürs Herz und den Darm.

* Viele Nüsse: Je höher der Nussanteil, umso höher der Gehalt an Eiweiß und gesunden Fetten. Außerdem sättigen nussige Plätzchen schneller.

* Übrigens: Makronen aus Eischnee haben trotz Zucker und Mandeln die geringsten Kalorienzahlen.

 

 

Eine gesunde Schlüsselrolle bei den Weihnachtsplätzchen spielen selbstverständlich die Gewürze:

 

Anis wirkt unter anderem antibakteriell und entspannend.

Ingwer aktiviert den Stoffwechsel und das Immunsystem.

Kardamom und Muskat sind gut für die Nerven und die Verdauung.

Nelken sind schmerzstillend und beruhigen.

Piment beruhigt die Nerven und hilft bei Magen- und Darmproblemen.

Schokolade und Kakao sorgen für gute Stimmung, senken den Blutdruck und fördern die Durchblutung.

Vanille belebt und stärkt.

Zimt stabilisiert den Blutzuckerspiegel und verhindert Heißhunger.

 

EINE RUNDE SACHE

EINE RUNDE SACHE

AUFWACHEN!

AUFWACHEN!