MANN NEHME …

MANN NEHME …

Fotos: Birgid Allig, Text: Petra Neumaier



Bis nachts um halb eins stand Christian Schindler für den GUSTL in der Küche. Nicht, weil seine Rezepte so kompliziert sind. Vielmehr arbeitet der 36-jährige Emmeringer an so vielen Herden, dass man nur staunen kann: Hauptberuflich kocht er in der Kantine der Fürstenfeldbrucker Polizeifachhochschule. Nebenbei zaubert er im Vierwasser feine Speisen. Und seit sieben Jahren bietet der leidenschaftliche Koch zusätzlich in Volkshochschulen des Landkreises Kurse an – speziell für Männer. Ein absoluter Renner! Christian Schindler schmunzelt. „Gut Kochen ist ja auch gar nicht so schwer“, sagt er und beweist das gleich mit seinem Spezial-Männer-Festtagsmenü, das sich perfekt vor- und schnell zubereiten lässt – und bestimmt auch Frauen herrlich schmeckt.

Schnipp-Schnipp-Schnipp. So schnell saust das scharfe Messer durch die Zwiebel, dass GUSTL-Fotografin Birgid Allig Einhalt gebieten muss. Christian Schindler ist eben Profi in seinem Metier. Schnelligkeit und Präzision sind sein tägliches Brot als Koch. Schon als Kind stand für den gebürtigen Münchner fest, dass er einmal diesen Beruf ergreifen wird. „Ich wollte einfach wissen, wie es geht – und gegessen habe ich schon immer gern“, setzt er lächelnd hinzu.

Gelernt hat Christian Schindler im Münchner Ratskeller. Von seinen damaligen Kollegen stehen nur noch wenige beruflich am Herd. „Koch sein muss man mögen“, sagt er und erzählt vom stressigen Alltag, der eigentlich ein „Allabend“ ist, „weil wir ja immer arbeiten müssen, wenn andere feiern.“ Trotzdem kommt für ihn keine Alternative in Frage. Vielmehr verbringt der Familienvater seine knappe Freizeit auch noch in der Küche, um fremden Menschen das Kochen beizubringen. Vor allem Männern.

Christian Schindler hängt rasch ein Scheibchen Schweinefilet in das heiße Öl, um die Temperatur zu prüfen. Wie ein Drache zischt das Fleisch. Der Koch ist zufrieden. Diese und andere Kniffe, wie das Blanchieren von Gemüse („dann behält es die Farbe und bleibt länger frisch“), bringt er seinen Geschlechtsgenossen bei. Seit den ersten Kursen 2007 hat er einen festen Stamm an Männern, die sich in die Kunst der Essenszubereitung einweihen lassen. Meist solche, die sich zuvor nicht trauten, mit Frauen an einem Herd zu stehen. Und die sich jetzt voller Leidenschaft an Suppen, Soßen, Braten, Fisch und Gemüse machen. „Und an Nachspeisen“, setzt Christian Schindler hinzu. „Die müssen immer sein.“

Doch nicht nur das Zubereiten bekommen sie beigebracht, auch die Organisation (alle Zutaten im Vorfeld abgemessen bereitstellen – „vom Spazierengehen unterm Kochen halte ich nichts“), das schnelle Schneiden, das saubere Arbeiten und natürlich das Einkaufen von frischen Zutaten. „Männer wollen keine Fertigprodukte, sobald sie wissen, wie einfach es auch anders geht“, sagt Christian Schindler. Manchmal klappt das natürlich nicht auf Anhieb, „einmal mussten wir die Grießnockerl sogar dreimal machen“, schmunzelt der Koch. Aber auch das gehöre dazu.

Inzwischen gibt Christian Schindler, der irgendwie noch Zeit findet, mit Freunden und der gemeinsamen Kasperlbühne in Kindergärten, Schulen und auf Festen aufzutreten, Kochkurse für Frauen: „Weil die auch wissen wollen, wie es geht und warum es manchmal nicht so klappt.“

Seine Rezepte, für die „seine Männer“ votiert hatten, gelingen garantiert und lassen sich am Vortag vorbereiten. Dann heißt es nur noch: Am Festabend aufwärmen, dekorieren und servieren. Verfeinert mit frischer Sahne sind die Gerichte zwar etwas energiereich – „aber Kalorien sind Männern wurscht“, schmunzelt der Koch. „Und zu den Festtagen, darf’s ja eh mal etwas üppiger sein.“ Petra Neumaier


KAROTTEN-INGWER-SUPPE

1 Zwiebel, ½ EL Butter, 550 g Karotten, 250 g Kartoffeln, 1 l Gemüsebrühe, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Ingwer, Salz, Pfeffer aus der Mühle, Koriander, 1 TL Curry, 200 ml Sahne

 

Die Zwiebel schälen, klein schneiden und in der Butter andünsten. Geschälte und klein geschnittene Karotten und Kartoffeln hinzugeben. Mit der Gemüsebrühe aufgießen. Die Knoblauchzehe in Scheiben schneiden und mit dem gehackten Ingwer zur Brühe geben. Mit den Gewürzen abschmecken und 20 Minuten köcheln lassen. Mit dem Stabmixer fein pürieren, noch einmal aufkochen lassen und mit der Sahne verfeinern. Eventuell mit Kürbiskernöl und/oder frischen Kräutern dekorieren.

 

SCHWEINEGESCHNETZELTES IN PFEFFERRAHMSOSSE

600 g Schweinefilet, 4 EL Öl, 2 EL Butter, 1 Zwiebel (geschält und in kleine Würfel geschnitten), 1 EL grüne Pfefferkörner, 2 EL Mehl, ¼ TL Paprika, 400 ml Brühe, 1/8 l Weißwein, 2 cl Cognac, Salz, Pfeffer, Tabasco, 150 ml Sahne

 

Das Fleisch in Streifen schneiden und zu dem stark erhitzten Öl in die Pfanne geben. Anbraten und wieder aus der Pfanne nehmen. Butter darin zerlassen und die Zwiebel hellgelb andünsten. Pfefferkörner hinzugeben und kurz mitbraten. Mehl auf die Zwiebel stäuben, verrühren und mit der Brühe und dem Weißwein aufgießen. Ca. 3 Min aufkochen lassen. Das Fleisch wieder hinzugeben und mit den Gewürzen abschmecken. Mit Sahne verfeinern. Variation: In die Soße 1-2 EL kleine gewürfelte Stücke einer Paprikaschote geben.

 

KARTOFFELRÖSTI

7 mittelgroße Kartoffeln, 2 Eier, Salz, Pfeffer, 1 EL Mehl, eventuell 1 kleine Zwiebel, etwas Öl

 

Kartoffeln waschen, schälen und grob reiben. Mit den Eiern, den Gewürzen und dem Mehl vermengen. Öl in der Pfanne erhitzen und kleine Rösti darin braten.

 

RIGATONI MIT FRISCHEM GEMÜSE

1 Zucchini, 1 rote Paprikaschote, 1 Broccoli, 1 EL Olivenöl, 1 Zwiebel, 1 Dose Tomatenwürfel, Salz, Pfeffer, Oregano, 500 g Rigatoni

 

Die Zucchini waschen und in Stifte schneiden, die Paprika halbieren, entkernen, waschen und in Streifen schneiden. Broccoli waschen und die Röschen abtrennen. Das Gemüse kurz in kochendes Wasser geben (blanchieren) und danach sofort in kaltes Wasser tauchen. Abtropfen lassen. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebel schälen, in Streifen schneiden und anbraten. Das Gemüse hinzugeben und andünsten. Tomatenwürfel einrühren und aufkochen lassen. Mit den Gewürzen abschmecken. Nudeln in Salzwasser „al dente“ kochen, abgießen und heiß unter das Gemüse heben.

 

LEBKUCHEN-MOUSSE

150 g Zartbitter-Kuvertüre, 200 g Sahne, 2 Eier, 1 EL Zucker, 1 TL Lebkuchengewürz,

500 g gemischte Beeren, 4 EL Puderzucker, 3 EL Zitronensaft, eventuell 5 EL Likör (z. B. Himbeerlikör)

 

Schokolade im Wasserbad schmelzen. Sahne steif schlagen. Die Eier mit dem Zucker im Wasserbad dick schaumig schlagen. Das Lebkuchengewürz unterheben. Schokolade und die Masse leicht abkühlen lassen. Dann die Sahne unterheben. Die Mousse etwa 3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Für den Beerenspiegel Früchte mit Zucker, Zitronensaft und eventuell Likör kurz aufkochen lassen und kalt stellen. Nach Bedarf pürieren.

 

MIT LAIB UND SEELE

MIT LAIB UND SEELE

Willkommen zum Osterbrunch

Willkommen zum Osterbrunch