IM SIEBTEN TORTENHIMMEL

IM SIEBTEN TORTENHIMMEL

Fotos: Birgid Allig, Text: Petra Neumaier

 

„A falta de pan, buenas son tortas“ – Fehlt das Brot, dann sind die Torten gut. Was in Spanien als Sprichwort gilt, lautet bei uns: Torten sind immer gut – egal, ob Brot im Haus ist oder nicht. Denn was gibt es jetzt schöneres, als ein Nachmittag auf der schattigen Terrasse, einen Cappuccino in der Tasse und ein kühles Stück Torte auf dem Teller! Das ist Sommergefühl pur. Für den GUSTL haben passionierte Bäcker und Konditoren des Landkreises ihr Lieblingsrezept verraten. Und natürlich haben wir für Sie die Köstlichkeiten schon einmal vorgetestet. Unser Tipp: unbedingt ausprobieren.  


 Blaubeerkuchen à la Erika Schmutz

 

DAZU BRAUCHEN SIE: 2 Eier, 100 g Zucker, 100 g Mehl

500 bis 700 g Blaubeeren, 1 Pk Vanillepuddingpulver, ½ Liter Milch 2 Pk roter Tortenguss, 1/8 l Wasser, etwas Zitronensaft

 

SO WIRD’S GEMACHT: Eier und Zucker schaumig rühren, das Mehl unterheben. Den Boden in eine Springform füllen und etwa 12 Minuten bei 180 ° backen. Die Blaubeeren mit Zucker (nach Geschmack), etwas Zitronensaft und etwa 1/8 l Wasser erwärmen. Zwei Packungen Tortenguss nach Anleitung zubereiten, die Blaubeeren hinzugeben (eventuell etwas Saft abgießen) und kurz aufkochen. Vanillepudding nach Anleitung mit der Milch zubereiten und auf dem Boden verstreichen. Etwas auskühlen lassen, anschließend die Beeren verteilen. Wenn der Kuchen kalt ist, mit frischer Sahne, einigen Blättern Zitronenmelisse oder Pistazien verzieren. Gut gekühlt servieren.

 

Mit den dunkelblauen Beeren kennt sich Erika Schmutz besonders gut aus. In Rottbach betreiben sie und ihre Familie einen Blaubeergarten. Und natürlich backt sie damit auch gerne: „Wenn ich den Blaubeerkuchen serviere, bleibt kein Stück übrig. Besonders Frauen lieben den Kuchen, weil er ein leichter Genuss ist.“



Erdbeer-Limes-Torte à la Tortenfee

 

DAZU BRAUCHEN SIE: Teig: 8 Eier, 200 g Zucker, Salz, 1 Pk Bourbon-Vanillezucker, 8 Eigelb, 160 g Mehl, 40 g Speisestärke

 

Füllung: 3 sehr frische Eier, 3 sehr frische Eigelb, 90 g Zucker, 600 g weiche Butter, 1 Pk Bourbon-Vanillezucker, 750 g Erdbeeren, ½ Bio-Zitrone, 100 ml Erdbeer-Limes (oder verdünnter Erdbeersirup), 1-2 EL Erdbeer- oder Himbeersirup

 

Guss: 50 g Zucker, 100 ml Erdbeer-Limes, 25 ml Wodka (oder verdünnter Zitronensaft), weiße Kuvertüre, 500 g schöne Erdbeeren

 

SO WIRD’S GEMACHT: Backofen auf 220 ° (Umluft 200°) vorheizen. Eier trennen, Eiweiße mit Zucker, 1 Prise Salz und Vanillezucker 5-7 Minuten steif schlagen. Die 16 Eigelbe nacheinander einrühren. Mehl und Stärke einsieben und unterheben. 1/3 der Masse auf ein Backblech streichen. 8-10 Minuten backen. Weitere zwei Böden backen. Abkühlen lassen.

 

Für die Creme Eier und Eigelbe mit dem Zucker über einem heißen Wasserbad warm schlagen (bis 80 °), dann kalt weiterschlagen. Butter in Stücke schneiden und mit dem Vanillezucker schaumig rühren. Eiermasse langsam untermengen. 1/3 der Buttercreme zur Seite stellen.

 

Erdbeeren waschen und putzen. 1 TL Zitronenschale abreiben und Saft auspressen. 250 g Erdbeeren pürieren, mit der 2/3 der Buttercreme und Zitronenschale vermischen. Mit Erdbeer-Limes, 1-2 EL Zitronensaft und Sirup abschmecken. Kühl stellen.

 

Restliche Erdbeeren in dünne Scheiben schneiden. 100 ml Wasser mit Zucker kurz aufkochen, Erdbeer-Limes und Wodka unterrühren. Quadratisch geschnittene Böden mit der Flüssigkeit leicht beträufeln und mit der Buttercreme und den Erdbeerscheiben übereinanderschichten (Biskuitabschnitte in der Mitte der Torte einschichten). Eine Stunde kühl stellen. Torte mit der restlichen Buttercreme einstreichen. Mit gehobelter Kuvertüre und Erdbeeren dekorieren.

 

 Barbara Sedlmayr, alias die Tortenfee aus Alling, zaubert in ihrer Backstube außergewöhnliche Kuchen und Torten. Eines ihrer Lieblingsrezepte ist die Erdbeer-Limes-Torte, mit der sie in ihrem Erlebnis-Café zur Sommerzeit auch gerne ihre Gäste verwöhnt.




Erdbeerquark-Torte a la Ingrid Wörnhör

 

Zutaten: 200g Butter, 200g Mehl, 1 Pck.Vanillepuddingpulver, 3 TL Backpulver, 4 Eier, 200g Puderzucker, Salz, 3 Pck. Bourbon-Vanillezucker, 200 ml Eierlikör, 750g Erdbeeren, 11 Blatt Gelatine, 120g Zucker, Abgeriebene Schale und Saft von 1 Biozitrone, 600ml Sahne

600g Magerquark, 40g weiße Kuvertüre

 

Butter schmelzen. Mehl, Pudding- und Backpulver mischen. Eier mit Puderzucker, Prise Salz und eine Packung Vanillezucker 5 Minuten. weißcremig schlagen. Mehlmischung dazugeben. Butter und Eierlikör unterrühren und die Masse sofort in die am Boden mit Backpapier ausgelegt Springform füllen. Auf der mittleren Schiene 45 Minuten bei 170 Grad (Umluft 160 Grad) backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

Erdbeeren waschen und putzen. 7 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 500g Erdbeeren mit 50 g Zucker, Limettenschale und -saft pürieren. Gelatine ausdrücken und auflösen, mit 4 EL Erdbeerpüree verrühren und unter das restliche Püree rühren. In den Kühlschrank stellen und gelieren lassen.

4 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen.300ml Sahne steif schlagen. Quark mit 70g Zucker und dem restlichen Vanillezucker verrühren. Gelatine auflösen und mit 4 EL Quarkmasse vermengen und unter die restliche Quarkmasse rühren.

Tortenboden waagrecht durchschneiden. Um den unteren Boden einen Tortenring legen. Sahne unter die Quarkmasse heben. ¾ der Masse auf den unteren Boden geben. Erdbeermasse durchrühren und auf die Quarkmasse geben Beide Massen mit einem Löffelstiel marmorieren. Den zweiten Boden auflegen und restliche Quarkmasse  darauf verteilen. Über Nacht kalt stellen.

Kuvertüre hobeln. Tortenring entfernen. 300ml Sahne steif schlagen, den Tortenrand damit bestreichen, überschüssige Sahne obenauf verteilen. Torte mit den restlichen Erdbeeren (und Schokospänen verzieren.

 

Ingrid Wörnhör verwöhnt zusammen mit Hildegard Janner (beide aus Olching) die Gäste im Kulturzentrum am Mühlbach (KOM) mit ihren Köstlichkeiten. Die Rezepte sind normalerweise streng geheim, beim GUSTL macht sie aber eine Ausnahme. Ihr Tipp: „Ich lasse beim Verzieren der Torte das Grün noch auf den Erdbeeren, das ist dekorativer“.





Honigmondtorte à la Schönleben

DAZU BRAUCHEN SIE: 100 g Puderzucker, 100 g Butter, 1 Prise Salz, etwas Vanille, 2 Eier, 250 g Weizenmehl, 300 g Himbeeren, 500 g Sahne, 80 g Honig, 80 g Butter, 12 g frische Salbeiblätter, 600 g Zartbitterkuvertüre fein gehackt

SO WIRD’S GEMACHT: Für den Mürbeteig Zucker, Butter, Salz und Vanille verkneten. Die Eier nach und nach hinzufügen. Das Mehl unterkneten und den Teig kühl stellen. Messerrückendick ausrollen. Einen leicht gefetteten, 4 cm hohen Ring mit 28 cm Durchmesser mit dem Boden auslegen. Mit einer Gabel einstechen. Bei ca. 180 ° etwa 12 Minuten backen. Den Boden auskühlen lassen. Für die Füllung Sahne, Honig, Butter und grob gehackten Salbei kurz aufkochen und etwa 5 Minuten ziehen lassen. Alles durch ein Sieb schütten, den Salbei dabei gut ausdrücken. Die geschmolzene Kuvertüre unterrühren. Wenn die Schokolade ganz aufgelöst ist, die Himbeeren auf dem Mürbeteigboden verteilen und die Schokomasse darüber verteilen. Die Torte kalt stellen und erst aufschneiden, wenn sie fest geworden ist.

Martin Schönlebens Konditorei gilt im weiten Umkreis von Puchheim schon als „Kult“. Denn der experimentierfreudige Konditor liebt Abwechslung und raffinierte Rezepte: „Bei meiner Honigmondtorte kann gar nichts schief gehen. Die liebt wirklich jeder.“

 

 Mango-Kiwi-Torte a la Hofmuth

 

Zutaten: 100 g Zartbitterkuvertüre, 6 Eier, 250 g Zucker, 100 g Mehl, ½ TL Backpulver, zwei reife Flugmangos, 25 g Zucker, etwas Zitronensaft, 4 Blatt Gelatine, 250 g Sahne. 5 Kiwis, 150 ml Wasser, 100 g Zucker, etwas Vanille, 5 Blatt Gelatine, 400 g Sahne.

 

 

Die Zartbitter-Kuvertüre in einer Schüssel im Wasserbad schmelzen. Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Dabei den Zucker nach und nach einrieseln lassen. Die Eigelbe mit der Kuvertüre vermischen und unter die Eiweißmasse rühren. Das gesiebte Mehl und Backpulver unterheben. Den Teig in die Springform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 30-45 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Die Mangos mit dem Zucker und Zitronensaft pürieren. Die Gelatine einweichen, ausdrücken und erwärmen. Sahne steif schlagen. Wenn die Gelatine flüssig ist, unter die Mangomasse rühren und die Sahne unterziehen. Tortenboden teilen. Auf die untere Hälfte die Creme in einer Springform oder im Tortenring füllen und kühl stellen.

Inzwischen die Kiwi pürieren und mit dem Zucker, dem Wasser und der Vanille aufkochen. 5 Blätter Gelatine einweichen, ausdrücken und erwärmen, bis sie flüssig ist. Die Sahne steif schlagen. Gelatine in die Kiwimasse einrühren und die Sahne unterziehen. Zweiten Biskuitboden auf die feste Mangocreme legen, darüber die Kiwicreme verteilen und alles zusammen einige Stunden (am besten über Nacht) kalt stellen.

 

Michael Hofmuths Backstüberl in Schöngeising ist ein echter Geheimtipp. Genauso, wie seine köstlichen Pralinen und Torten. Für den GUSTL hat er sein Lieblingsrezept etwas vereinfacht, damit es auch ungeübteren Bäckern gelingt.

 

 Rhabarber-Sahnetorte à la Franz Pfundstein

 

DAZU BRAUCHEN SIE: 5 Eier, 210 g Zucker, 40 g Stärke, 170 g Mehl, ¾ Pk Backpulver

100 ml Wasser, 700 g Rhabarber (geschält und geschnitten), 200 g Zucker, Saft einer Zitrone, 12 Blätter Gelatine, 800 ml Sahne

 

SO WIRD’S GEMACHT: Eier und Zucker schaumig rühren, Mehl, Stärke und das Backpulver mischen und unterheben. In eine Springform füllen und im Backofen bei 180˚ C goldgelb backen. Abkühlen lassen und zweimal durchschneiden. Rhabarber mit Zucker und Zitrone im Wasser kochen, bis er zerfällt. 6 Blätter aufgelöste Gelatine unterrühren und kalt stellen (am besten über Nacht). Die restliche Gelatine auflösen, die Sahne aufschlagen und alles zusammen unter das Rhabarberkompott unterheben. Die Böden mit der Masse füllen. Die Torte mit Sahne dekorieren oder mit Puderzucker einstäuben.

 

Franz Pfundstein ist eigentlich Landwirt, aber auch ein passionierter Bäcker. Auf dem Bauernmarkt in München sind seine Backwerke der Renner: „Die Rhabarber-Sahnetorte ist aber auch der Lieblingskuchen meines Sohnes Florian“, sagt er. 

 

 

 







 

 

Rezepte mit Wildkräutern

Rezepte mit Wildkräutern

VON DER KUNST DES GÄNSEBRATENS

VON DER KUNST DES GÄNSEBRATENS